Welche Parteien ähneln sich?
Eine kleine Analyse basierend auf dem Wahl-O-Mat
Der Wahl-o-mat ist zu jeder Wahl ein beliebtes Werkzeug für alle, die noch nicht genau wissen, wen Sie wählen wollen und auch für die, die sich noch mal bestätigen wollen, das Richtige zu wählen. Als kostenloses Angebot der Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) steht er für ein gutes Maß an Seriösität. Aber da geht noch mehr.
Die meisten werden einfach die Fragen beantworten, eine Auswahl der angebotenen Parteien auswählen und sich dann anschauen, wie gut ihre eigenen Ansichten mit denen der jeweiligen Parteien übereinstimmen. Aber wie gut stimmen eigentlich die Parteien miteinander überein? Die folgende Analyse, die ich selbst gemacht habe (und nicht etwa die BPB) zeigt das mit der gleichen Berechnungsmethode* (wenn auch ohne Gewichtungen) die der Wahl-O-Mat für Eure Antworten verwendet.
Die Grünen ähneln den Linken, aber nicht der AfD. Uff.

Auch die SPD hat bei den 38 Fragen noch eine recht hohe Ähnlichkeit zu den Grünen. Die FDP sackt da schon deutlich ab und mit der CDU/CSU will es nicht so recht klappen mit den Gemeinsamkeiten. Aber das ist keine Koalitionsaussage, denn Fragen für den Wahl-O-Mat zu beantworten ist das eine, ein glaubwürdiges und realistisches Regierungsprogramm das andere.
Für alle Detailverliebten biete ich die gleiche Übersicht auch noch zusätzlich mit den (bislang?) nicht im Bundestag vertreten Parteien an, als Grafik und als Excel-Datei.
Downloads
- Die Originaldaten des Wahl-O-Mat (unten auf der Seite: "Download des Datensatzes")
- Die Gesamtübersicht der Ähnlichkeiten als Bild
- HTML-Datei, in der ich die Berechnung per JavaScript gemacht habe
Hinweise
- Die Berechnungsformel geht so:
Für jede Frage gibt es zwei Punkte, wenn beide Parteien das gleiche geantwortet haben, einen Punkt wenn Sie wenigstens ein bisschen ähnlich geantwortet haben (also z. B. "Stimme zu" und "neutral") und keinen Punkt, wenn sich beide Parteien direkt widersprechen.
Die Summe über die Werte für alle Fragen wird durch den Maximalwert geteilt (Anzahl der Fragen x 2) und schon hat man den Prozentwert. - Die Partei "Gesundheitsforschung" hat zu allen Fragen neutral geantwortet. Nach eigener Aussage ist sie als Ein-Themen-Partei zu allen anderen Themen neutral.
- Weg der Erstellung:
- Daten von der BPB heruntergeladen (in Version 1.0.1, danke dafür!)
- In eigener Excel-Datei davon eine Kurztabelle erstellt
- Diese Werte in den JavaScript-Code einer HTMl-Datei übernommen
- Die Ähnlichkeiten per JavaScript ausgerechnet (hätte man bestimmt auch mit Makros rechnen können, aber ich benutze halt das, was ich kann).
- Die Ergebnisse in ein weiteres Excel-Blatt kopiert und dort visualisieren lassen.